jährliches Bonussystem
Beteiligung am Fitnessabo
eigenes Montagefahrzeug
neue moderne Werkstatt
8 Wochen Ferien für Lernende im ersten Jahr
Als Berufsbildner ist es mein Ziel, dich optimal auf deinen Einstieg ins Berufsleben vorzubereiten. Bei uns erhältst du eine fundierte Ausbildung in deinem Lehrgang, arbeitest mit moderner Technik und wirst vom ersten Tag an in spannende Projekte eingebunden. Wir fördern dein handwerkliches Geschick, deine Selbstständigkeit und deine persönliche Entwicklung.
Wenn du eine Lehre mit Zukunft willst – dann bist du bei uns genau richtig.
Meine berufliche Laufbahn hat bei der Jost Renggli AG begonnen – mit einer soliden Lehre als Sanitär Installateur. Danach habe ich in anderen Firmen im Handel gearbeitet und mich weitergebildet. Heute leite ich die Sanitärabteilung hier im Betrieb, in dem alles angefangen hat. Ich weiss aus eigener Erfahrung: Wer hier startet, dem stehen viele Wege offen. Wir geben dir das nötige Rüstzeug mit – fachlich und menschlich.
Gebäudetechnik Heizung/Sanitär
1. Lehrzeit (4 Jahre)
Sanitärinstallateur EFZ oder Heizungsinstallateur EFZ
– Praxisnahe Ausbildung auf Baustellen
– Berufsschule & überbetriebliche Kurse
– Abschluss mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)
2. Berufspraxis (2–5 Jahre)
Arbeiten als Monteur auf Baustellen,
in der Serviceabteilung oder im Kundendienst
– Erfahrung sammeln
– Verantwortung übernehmen
3. Weiterbildungsmöglichkeiten (wählbar nach Berufspraxis)
3.1 Berufsprüfung (BP) z. B. Chefmonteur Sanitär / Heizung
– Führungsverantwortung auf der Baustelle
– Planung und Koordination
3.2 Höhere Fachprüfung (HFP) z. B. Sanitärmeister /
Heizungsmeister
– Leitung von Teams oder ganzen Abteilungen
– Unternehmerisches Wissen
3.3 Techniker HF Gebäudetechnik
– Ausbildung an einer höheren Fachschule
– Vertiefung in Planung, Projektleitung, Technik
3.4 Handel & Verkauf / Aussendienst
Wechsel in technische Beratung oder Vertrieb
– Mit zusätzl. Weiterbildung (z. B. Verkaufsfachmann/-frau)
3.5 Projektleiter / Planer Gebäudetechnik
mit Weiterbildung zum Gebäudetechnikplaner EFZ
oder Techniker HF
– Arbeit im Büro: CAD, Planung, Bauleitung
4. Langfristige Karrieremöglichkeiten
Leiter Abteilung / Geschäftsführung
Selbstständigkeit – eigenes Unternehmen gründen
1. Lehrzeit (2 Jahre)
Solarmonteur/in EBA (Eidgenössisches Berufsattest)
– Installieren von Solaranlagen (Photovoltaik & Solarthermie)
– Grundkenntnisse in Gebäudetechnik, Dachmontage,
Elektrik
– Abschluss mit Eidgenössischem Berufsattest (EBA)
2. Berufspraxis (1–2 Jahre)
Arbeiten auf Baustellen, Montage von Solaranlagen,
Kundenservice
– Weitere Erfahrung sammeln
– Praxis vertiefen
3. Weiterbildungsmöglichkeiten / Anschlusslösungen
3.1 Verkürzte EFZ-Lehre (2 Jahre)
z. B. Sanitärinstallateur/in EFZ, Heizungs-
installateur/in EFZ oder Elektroinstallateur/in EFZ
– Mit guter Leistung möglich
– Abschluss mit höherwertigem Eidgenössischen
Fähigkeitszeugnis
3.2 Spezialisierung im Bereich Solar / Nachhaltigkeit
Fachkurse in Photovoltaik, Speichertechnik,
Energieberatung z. B. Kurs «Solarteur» oder
«Fachperson Solarenergie»
3.3 Berufsbegleitende Weiterbildung
z. B. zur technischen Verkäufer/in, Montageleiter/in
oder Projektmitarbeiter/in im Solarsektor
4. Langfristige Entwicklungsmöglichkeiten
4.1 Projektleiter für Solaranlagen / Energieeffizienz
4.2 Fachhochschule
z. B. Energie- und Umwelttechnik FH mit EFZ &
Berufsmatur möglich
4.3 Wechsel in verwandte Berufe innerhalb der
Gebäudetechnik
Sanitärinstallateur
Heizungsmonteur
Haustechnikplaner